BOP |
BrokenOrange Pekoe ist die häufigste Sorte der „Broken Teas“ mit hoher Qualität. Das Tee-Blatt ist zerkleinert und gebrochen. |
BP |
Broken Pekoe, „Pekoe“ ist das zweite Blatt nach der Blattknospe und ist für den farblich kräftigen Aufguss wowie den Geschmack Verantwortlich. |
BPS |
Broken Pekoe Souchong, gröbste Blattsortierung bei Schwarztees. |
CTC |
Crushing Tearing Curling. Ein beschleunigtes industrielles Herstellungsverfahren für Schwarztees: Die gewelkten Blätter werden durch die Rollen einer CTC-Maschiene in kleine Partikel zermalmt und gerollt. Anschliessend werden sie wie normaler Schwarztee weiterverarbeitet. |
Dust |
Gesiebter „Teestaub“, der für Aufgussbeutel verwendet wird. |
Funnings |
Ca. 1mm grosse Teepartikel (Restpartikel), welche meistens nur in Aufgussbeutel verwendet werden. |
FBOP |
Flowery BrokenOrange Pekoe, grober Broken Tee mit einigen Blattspitzen. Stammt aus Assam, Indonesien, China und Bangladesch. |
FOP |
Flowery Orange Pekoe, ist der Grad der meisten Indischen Blatttees. Flowery beschreibt die zarten und feinen im Aufblühen begriffenen Blattanteile. |
FTGFOP1 |
Finest Tippy Golden Flowery Orange Pekoe 1, haupt-sächlich Darjeeling, zum Teil auch Assam. Feinster Blattgrad, gleichmässige Sortierung, tippy. Tippy beschreibt die hellen, jungen Blattspitzen, die sich beim Aufguss nicht dunkel färben. |
GBOP |
Golden Broken Orange Pekoe, ist die zweite Sortierung, hauptsächlich aus Assam stammend, uneinheitlich im Blatt. |
GFBOP |
Golden Flowery Broken Orange Pekoe, hauptsächlich in Assam produziert. |
GFOP |
Golden Flowery Orange Pekoe |
SFTGFOP |
Special Finest Tippy Golden Flowery Orange Pekoe 1, höchste Gradierung. |
TGFOP |
Tippy Golden Flowery Orange Pekoe, haupt Herstellungsgrad in Assam und Darjeeling und bezeichnet einen hohen Anteil an feinen Teeblättchen, an denen heller Flaum haftet, der auch nach der Fermentation erhalten bleibt und den beim Rollen austretenden, karamelisierenden Zellsaft bindet. |